Wie kann man seinen IT-Park ohne CIO verwalten?
Die Verwaltung des eigenen IT-Parks ist für jedes Unternehmen, ungeachtet seiner Größe und seines Tätigkeitsbereichs, von entscheidender Bedeutung. Denn wenn man seinen Mitarbeitern ein angemessenes und leistungsfähiges Gerät zur Verfügung stellt, ist dies ein Garant für ihre Produktivität. Aktuell nimmt diese Herausforderung einen noch höheren Stellenwert ein, da das Home-Office immer mehr genutzt wird. Zahlreiche Großkonzerne und KMU gliedern heutzutage diese Verwaltung aus. Aus welchem Grund? Um an Effizienz hinzuzugewinnen und ihre Gesamtbetriebskosten (TCO) zu verringern. Erläuterungen.
Was umfasst die Verwaltung eines IT-Parks?
Der IT-Parkt eines Unternehmens umfasst natürlich die Laptops oder PCs, ihr Zubehör (Mäuse, Tastaturen, Bildschirme usw.), ihre Peripheriegeräte (Drucker, Scanner, Grafik-Tablets, externe Festplatten usw.), die Server, die Cloud, die Netzwerk-Geräte (WLAN-Hotspots usw.), die IT-Daten, die Software, die Anwendungen und Lizenzen sowie die Mobilgeräte (Smartphones und Tablets).
All diese Ressourcen müssen gewartet, entwickelt und optimiert werden, um bestmöglich den Bedürfnissen des Unternehmens zu entsprechen und seine Entwicklung zu unterstützen.
Die Verwaltung eines IT-Parks umfasst also:
- denKauf der Geräte;
- den Erneuerung der Geräte in Abhängigkeit ihres Lebenszyklus;
- ihre Wartung;
- die Sicherheit des IT-Systems;
- manchmal die Schulung der Mitarbeiter für die Verwendung dieser IT-Geräte.
Manche Unternehmen verfügen über eine entsprechende Abteilung, die vom CIO geleitet wird.
Seine Rolle ist wie folgt zu definieren:
- technisch, da er die IT-Umgebung perfekt beherrschen muss;
- strategisch, da er sämtliche Fragen in Verbindung mit der Datenanalyse handhaben muss, da Data im Unternehmen einen immer größeren Platz einnimmt;
- leitend, da er ein Team von Informatikern des Unternehmens leitet, die nämlich mit der Verwaltung des IT-Parks beauftragt sind.
Wie ist jedoch vorzugehen, wenn das Unternehmen über keinen CIO oder sogar keine spezialisierten Informatiker verfügt? Die Ausgliederung der Verwaltung des eigenen IT-Parks über einen Fachdienstleister kann eine gute Lösung darstellen.
👉 Auch interessant: Was sollte man mit seinem alten IT-Park machen?
Verwaltung des IT-Parks: Ausgliederung zur Verringerung der TCO
Wenn Sie über keinen CIO verfügen, können Sie die Verwaltung Ihres IT-Parks ausgliedern. Aus welchem Grund? Um bei diesen zeitaufwendigen Aufgaben Zeit zu sparen, sich auf Ihre Kerntätigkeiten zu konzentrieren und vor allem Ihre TCO zu verringern.
Was umfassen die Gesamtbetriebskosten?
Die TCO bezeichnen sämtliche Kosten in Verbindung mit dem Kauf eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Hierzu zählen die direkten Kosten, also der Kauf oder die Miete der Geräte, die Wartungs- oder Entwicklungskosten, aber auch die indirekten Kosten, also die Löhne der entsprechenden Mitarbeiter, ihre Schulung, die Räumlichkeiten usw. Diese Nebenkosten sind schwieriger zu beziffern, besonders, wenn sie mit technischen Störungen und der Veralterung der Geräte zusammenhängen und somit dem hierdurch ausgelösten Produktivitätsverlust.
Die Bedeutung der TCO für die IT-Geräte
Die Berechnung der TCO ist bei IT-Geräten von entscheidender Bedeutung. Diese Geräte unterliegen wesensgemäß häufig einer geplanten Obsoleszenz und Wartungsbedürfnissen. Sie können diese zeitaufwendige Aufgabe einem Gutachter übertragen, um die störungskosten oder unnötigen Kosten (nicht mehr vom Unternehmen verwendete Softwarelizenzen, doppelt durchgeführte Aufgaben usw.) zu erfassen.
Nach der Ausgliederung der Berechnung Ihrer TCO können Sie noch einen Schritt weiter gehen und die gesamte Verwaltung Ihres IT-Parks ausgliedern. Diese Lösung ist zumeist tragfähiger und günstiger als die interne Verwaltung. Denn selbst der beste CIO kann nicht dieselbe Arbeit leisten, wie ein ganzes Expertenteam. Allgemein können hierdurch IT-Pannen eingeschränkt werden und Sie können sich auf Aufgaben konzentrieren, die Ihrem Unternehmen einen wirklichen Mehrwert bieten.
Der Mietkauf: Finanzierung Ihrer Geräte mit gleichzeitiger Ausgliederung ihrer Verwaltung
Eine der effizientesten Ausgliederungslösungen ist eindeutig der Mietkauf. Hierbei werden die IT-Geräte, die Sie für einen langen Zeitraum benötigen, bei einem Finanzierungsunternehmen gemietet und gleichzeitig nutzen Sie die zugehörigen Dienstleistungen.
Sie zahlen nicht für den Erwerb Ihrer Geräte, sondern für Ihre Nutzung mittels festgelegter Monatsraten. Vor allem müssen Sie sich nicht mehr um die technischen Fragestellungen bei der Verwendung von IT-Geräten kümmern. Denn im Betrag der Monatsraten sind zahlreiche Dienstleistungen inbegriffen, wie die Aufbesserung der alten Geräte, das Sourcing, die Finanzierung, die Verwaltung des IT-Parks selbst, die Rücknahme und die Wiederaufbereitung. Ihre TCO wird also einwandfrei gesteuert, da Sie jeden Monat den Betrag der Monatsraten kennen.
👉 Auch interessant: Sich für den Mietkauf entscheiden und sich auf seine Kerntätigkeiten konzentrieren.
Olinn begleitet Sie bei der Verwaltung Ihrer IT-Geräte !