Steuerung des Budgetierungsprozesses: Anleitung

Die Großunternehmen kennen sich mit der Umsetzung eines Budgetierungsprozesses aus, bei sehr kleinen Unternehmen und KMU setzt man diesen jedoch weitaus weniger um, da man ihn als komplex oder sogar langwierig ansieht. Dabei ist die Umsetzung eines Budgetierungsprozesses sogar für kleine Strukturen möglich, insofern die verschiedenen Schritte seiner Implementierung streng eingehalten werden. Hierbei handelt es sich um ein Steuerungswerkzeug für eine bessere Sichtbarkeit, die sich in Zeiten der Wirtschafts- und Gesundheitskrise also noch wichtiger herausstellt. Erläuterungen.

Budgetierungsprozess im Unternehmen: Zu welchem Zweck?

Der Budgetierungsprozess legt im Rahmen des Controlling die strategischen Ausrichtungen des Unternehmens dar. Hierzu wird die Zukunft des Unternehmens in Zahlen dargestellt. Es handelt sich um eine Art Übersicht, mit der die Unternehmensstrategie gesteuert und festgelegt werden soll.

 

Mit ihm kann man:

  • die vorrangigen Investitionen bestimmen;
  • Ausgaben aufschieben;
  • Ziele für die operativen Mitarbeiter festlegen.

 

Im weiten Sinne kann man mit dem Budgetierungsprozess die Entscheidungsfindungen verbessern, Probleme vor ihrem Auftreten erfassen (Liquiditätsschwierigkeiten usw.) und somit die Barmittel effizienter verwalten.

Es ist anzumerken, dass der Budgetierungsprozess im Laufe der Zeit angepasst werden muss. Hierbei muss ein Austausch zwischen der Unternehmensführung und den operativen Mitarbeitern stattfinden, damit die zugewiesenen Budgets noch genauer bestimmt werden können.

Wie wird ein Budgetierungsprozess umgesetzt?

Die Umsetzung eines Budgetierungsprozesses geschieht nicht aus dem Stehgreif. Hierbei müssen verschiedene Schritte berücksichtigt werden.

 

Ihre Teamchefs zusammenbringen

Beim Budgetierungsprozess handelt es sich um ein Unternehmensprojekt, bei dem alle Abteilungen einbezogen werden müssen. Aus diesem Grund sollten Sie die verschiedenen Teamchefs Ihres Unternehmens zusammenbringen, damit sie für Sie die Bilanz des abgelaufenen Jahres ziehen und ihre Aussichten vorstellen. Diese Informationsübermittelung ermöglicht es, die individuellen Bedürfnisse festzulegen und die ersten Prognosen aufzustellen.

 

Für Sie bietet diese Sitzung die Möglichkeit, Folgendes neu zu definieren:

  • die Entwicklungsmöglichkeiten des Unternehmens;
  • die Chancen;
  • die Bedrohungen für das Unternehmen und seinen Markt – dies ist in Zeiten der Gesundheits- und Wirtschaftskrise besonders wichtig.

 

Man muss hier mit Methode vorgehen und zuhören. Sie können sich mit jedem Teamchef austauschen, um das individuelle Budget festzulegen. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass es auch eingehalten wird.

Darüber hinaus muss diese Sitzung zwei bis vier Monate vor dem Abschluss Ihres Geschäftsjahrs stattfinden.

 

Erstellen eines Backward-Plannings

Daraufhin sollte ein Backward-Planning erstellt und ein Verantwortlicher (Finanzleiter, Buchprüfer, Controller usw.) innerhalb des Unternehmens ernannt werden, der einen Budgetplan mit sämtlichen Prognosen und festgelegten Zielen erstellen wird.

 

Dieses Dokument umfasst Folgendes:

  • eine Schätzung der allgemeinen und Geschäftsausgaben;
  • die Investitionen in Forschung und Entwicklung;
  • die Finanzgeschäfte;
  • die Absatzprognosen;
  • die Bewertung des Bedarfs an Umlaufvermögen …

 

Nachdem alle individuellen Aufgaben festgelegt worden sind, müssen die Fristen bestimmt werden. Jede Aufgabe kann zwei bis sechs Monate in Anspruch nehmen.

 

Die Budgetleitlinien in Zahlen ausdrücken

Sobald der Budgetplan abgeschlossen ist, müssen Sie Ihre Budgetleitlinien in Zahlen ausdrücken. Somit können der Umsatz, die Margen und die voraussichtliche Rentabilität in Abhängigkeit der vergangenen, aktuellen und zukünftigen Einnahmen und Ausgaben festgelegt werden. Diese Zahlen können in einer einfachen Kalkulationstabelle oder in einem ausgefeilteren Verwaltungstool festgehalten werden.

 

Das Budget endgültig festlegen

Sobald Sie die Budgetleitlinien in Zahlen ausgedrückt haben, können Sie die Abteilungsleiter erneut versammeln, um das Budget endgültig festzulegen. Im Rahmen dieses letzten Punkts können die Prioritäten neu ausgerichtet und die letzten Anpassungen an den Investitionen vorgenommen werden.

Ein zusammenfassendes Dokument sollte dann den verschiedenen Abteilungsleitern übermittelt werden. Hierin werden sowohl die zu erreichenden Ziele als auch die jeder Abteilung zugewiesenen Mittel dargelegt.

 


👉 Gut zu wissen

Ein Budgetierungsprozess kann sich weiterentwickeln. Sie sollten Ihre Leistungen monatlich oder sogar vierteljährlich prüfen, um so gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen ergreifen zu können. Denn Ihr Absatz kann letztendlich höher oder niedriger als erwartet ausfallen. Hierzu müssen Sie regelmäßige Sitzungen mit den Abteilungsleitern veranstalten.

 

Olinn begleitet Sie bei der Entwicklung Ihrer Tätigkeit !