In diesen unsicheren Zeiten der Covid-19-Krise ist es für Unternehmen nicht immer einfach, Finanzierungslösungen für ihre Investitionen zu finden oder auch ein Unternehmen aufzubauen. Zur Unterstützung der nationalen Wirtschaft, die sich in einer beispiellosen Krise befindet, hat die französische Regierung daher das staatlich garantierte Darlehen (Prêt garanti par l’État/PGE) eingeführt. Aber auch die anderen Lösungen klassischer oder innovativer Art sollten geprüft werden, insbesondere das Finanzierungsleasing, das viele Vorteile bietet. Erläuterungen.
Das staatlich garantierte Darlehen
Das staatlich garantierte Darlehen ist ein Sonderkredit, der es Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und ihrer Rechtsform ermöglicht, einen Kredit bei ihrer Hausbank oder seit dem 6. Mai 2020 auch bei einer Kreditplattform mit dem Status eines Vermittlers für Crowdfunding aufzunehmen, für den der Staat bürgt.
Die Darlehenssumme kann maximal drei Monatsumsätze des Jahres 2019 oder für innovative Unternehmen oder Unternehmen, die seit dem 1. Januar 2019 gegründet wurden, die Lohnsumme von zwei Jahren betragen. Die Unternehmen sind gehalten, dieses Darlehen innerhalb von fünf Jahren zu tilgen, wobei das erste Jahr tilgungsfrei ist.
Der klassische Bankkredit
Natürlich ist der traditionelle Bankkredit nach wie vor eine sehr beliebte Finanzierungsmethode, die es ermöglicht, hohe Beträge aufzunehmen. Allerdings können die Banken zögern, Unternehmer zu unterstützen, die nicht bereits solide aufgestellt sind und die vor allem nicht über genügend Eigenkapital verfügen.
Es ist wichtig, Angebote von verschiedenen Banken einzuholen, um die besten Zinssätze zu vergleichen. Sie können eventuell einen Finanzmakler hinzuziehen, der Ihnen dabei helfen kann.
Eigenfinanzierung
Wenn man ein Unternehmen gründet oder investiert, ist es natürlich gut, über eine Eigenbeteiligung zu verfügen. Damit können Sie nicht nur andere Investoren überzeugen, sondern auch Banken, die, wie oben gesagt, für die Gewährung eines Kredits eine Eigenbeteiligung voraussetzen.
Finanzierungsleasing
Das Finanzierungsleasing ist eine besonders interessante Lösung, um sich mit leistungsstarken Geräten auszustatten und dabei seine Verschuldung zu begrenzen und seine Investitionskapazität und Liquidität zu erhalten. Mit dem Finanzierungsleasing mieten Sie Ihren Gerätebestand oder Ihre Fahrzeugflotte über einen längeren Zeitraum über eine Finanzierungsgesellschaft wie Olinn.
Dadurch erhalten Sie nicht nur leistungsfähige Ausrüstungen, die Ihre Bedürfnisse erfüllen, sondern auch alle damit verbundenen Dienstleistungen: Wartung, Pannenhilfe usw. Sie profitieren von maßgeschneiderten, skalierbaren Lösungen, die an Ihre Bedürfnisse und Ihre finanziellen oder betrieblichen Rahmenbedingungen angepasst sind.
Das klassische Leasing
Das klassische Leasing funktioniert nach demselben Prinzip wie ein Langzeit-Leasing, aber am Vertragsende erhalten Sie eine Kaufoption.
Das Leaseback
Auch ein Leaseback kann eine sinnvolle Finanzierungslösung sein, die dem Finanzierungsleasing ähnelt. Dabei arbeiten Sie mit einer Finanzierungsgesellschaft zusammen, die Ihre alten, obsolet gewordenen Geräte zu ihrem Nettowert zurückkauft. Dadurch setzen Sie Liquidität frei und können für die neuen Geräte, die Sie benötigen, einen Leasingvertrag mit einer Laufzeit von 24 Monaten schließen. Der Vertrag selbst funktioniert dann genauso wie ein Finanzierungsleasing.
Unverzinsliches Darlehen (Ehrendarlehen)
Crowdfunding
Das auch „partizipative Finanzierung“ genannte Crowdfunding (im Deutschen auch Schwarmfinanzierung genannt) ist ein alternatives Finanzierungsinstrument, das nicht über die traditionellen Kanäle läuft. Das Ziel ist es, von Internetnutzern Geld zu sammeln. Diese Lösung kann klassische Finanzierungsmethoden ersetzen oder ergänzen. Es kann zur Gründung eines Unternehmens oder zum Erwerb von Ausrüstungen verwendet werden.
Risikokapital
Mit Risikokapital öffnen Sie Ihr Kapitalfür nicht börsennotierte Unternehmen. Der Investor beteiligt sich finanziell an der Entwicklung von innovativen Unternehmen mit hohem Potenzial, wie Start-ups, und sollte später beim Verkauf seiner Anteile einen erheblichen Veräußerungsgewinn erzielen können.
Subventionen
Je nach Tätigkeit, Alter und Situation Ihres Unternehmens haben Sie möglicherweise Anspruch auf bestimmte Subventionen, die gewissermaßen „Geschenke“ des Staates, von Organisationen oder Gebietskörperschaften sind. Dies ist keine Finanzierungsart an sich, sondern eher eine Ergänzung zur Finanzierung. Es ist wichtig, dass Sie sich im Vorfeld informieren, auf welche Beihilfen Sie Anspruch haben könnten.
Olinn berät Sie bei der Suche nach Finanzierungslösungent !