Leasing und Mietkauf: Welche

Ganz egal, ob es sich um die Fahrzeugflotte, die IT-Geräte oder die Industrieanlagen handelt, immer mehr Unternehmen, von KMU bis hin zu Großkonzernen, bevorzugen heutzutage den Mietkauf gegenüber der traditionellen Finanzierung.

Hier bieten sich ihnen dann zwei wesentliche Möglichkeiten: das Leasing oder der Mietkauf.

Wo liegt aber der Unterschied? Welche Vorteile bieten diese beiden Lösungen? Für welche sollte man sich entscheiden?

Die Kaufoption, der wesentliche Unterschied zwischen Leasing und Mietkauf.

Wenn man sich das Leasing und den Mietkauf ansieht, dann sind diese beiden Finanzierungslösungen sich recht ähnlich. Bei beiden handelt es sich um eine Langzeitmiete, während der man kostspielige Geräte nutzen kann: Werkzeugmaschinen, IT-Geräte, Fahrzeugflotten usw.

Über eine bestimmte Anzahl von Monaten hinweg wird das Unternehmen Monatsraten zahlen, womit es das Recht erhält, dieses Gerät ungeachtet seiner Art zu nutzen. Das Unternehmen ist somit nicht der Eigentümer. Es handelt sich um ein dreiteiliges Geschäft zwischen dem Unternehmen, dem Anbieter und der Finanzierungsgesellschaft. Der Anbieter stellt der Finanzierungsgesellschaft die Rechnung aus und diese wiederum erhält vom Mieter, also dem Unternehmen, die Monatsraten.

 

Der wesentliche Unterschied zwischen Mietkauf und Leasing ist die Kaufoption.

Nach Ablauf des Vertrags kann das Unternehmen im Rahmen eines Leasings das Gerät, das es über eine bestimmte Anzahl von Monaten gemietet hat, erwerben. Dies ist beim Mietkauf nicht möglich, da bei diesem keine Kaufoption für den Mieter vorgesehen ist. Nach Ablauf des Vertrags kann das Unternehmen entweder das Gerät zurückgeben oder den Vertrag verlängern. Das Gerät kann ebenfalls zurückgenommen und durch neuere Modelle ersetzt werden.

Welche Vorteile haben Mietkauf und Leasing?

Leasing und Mietkauf sind zwei Finanzierungslösungen, die einige buchhalterische Vorteile bieten.

1. Sie erhalten Ihre Geldbestände

Beim Mietkauf erhalten Sie Ihre Geldbestände, da die Investitionsausgaben über mehrere Monate verteilt sind.

2. Sie erhalten Ihre Schuldenkapazität

Wenn Sie sich zur Finanzierung Ihrer Geräte (Werkzeugmaschinen, IT-Park, Fahrzeugflotte, medizinische Geräte usw.) für ein Leasing entscheiden, dann erhalten Sie Ihre Schuldenkapazität. Sie haben somit die Möglichkeit, bei einer Bank ein Darlehen für weitere strategische Investitionen aufzunehmen.

3. Sie verringern Ihre Körperschaftssteuer

Die Monatsraten des Mietkaufs werden in der Ergebnisrechnung verbucht. Sie werden als Aufwendungen behandelt. Sie können also ebenso wie beispielsweise der Kauf von Rohstoffen für die Produktion oder Ihre Reisekosten von Ihrem Ergebnis abgezogen werden.

Somit wird Ihre Steuerlast verringert. Die Monatsraten des Leasings wiederum werden in der Bilanz verbucht, stören ihr Gleichgewicht jedoch nicht, da sie nicht als Sachanlagen verbucht werden. Sie können ebenfalls von den Steuern abgezogen werden.

Warum sollte der Mietkauf vorgezogen werden?

Wenn Sie das Gerät erwerben möchten, ist das Leasing offensichtlich die angemessenere Lösung, da es mit einer Kaufoption ausgestattet ist.

 

In zahlreichen anderen Fällen wird der Mietkauf jedoch eher Ihren Bedürfnissen entsprechen:

  • wenn Sie das Gerät nur nutzen und nicht erwerben möchten (dies kann beispielsweise bei einer Fahrzeugflotte der Fall sein).
  • wenn Sie schnell veraltende oder intensiv genutzte Geräte verwenden, die nach einigen Jahren ausgetauscht werden müssen (wie IT-Geräte oder Smartphones, mobile Endgeräte).
  • wenn Sie die verschiedenen zugehörigen Dienstleistungen nutzen möchten. Die Monatsraten eines Mietkaufs umfassen für gewöhnlich eine Begleitung beim Sourcing, einen Wartungsdienst, die Rücknahme und die Wiederaufbereitung des Geräts usw.
  • wenn Sie ein Gerät über einen bestimmten Zeitraum nutzen möchten, um einen zeitlich begrenzten Auftrag zu bedienen.
  • wenn Sie eine gewisse Flexibilität wünschen, mit flexiblen und anpassungsfähigen Monatsraten.

 

Der Mietkauf ist einer der Eckpfeiler der Kreislauf- und nicht der Linearwirtschaft.

Das Gerät wird für den Zeitraum gemietet, in dem das Unternehmen es benötigt. Daraufhin wird es in einen zweiten Lebenszyklus übergehen, denn es wird wiederaufbereitet, aufgebessert und recycelt.

Diese Lösung sollte also bevorzugt werden, wenn Sie einen CSR-Ansatz (Corporate Social Responsibility) verfolgen und der Erhalt unseres Planeten für Sie und Ihr Unternehmen eine Priorität ist!

 

Olinn begleitet Sie bei der Verwaltung Ihrer Unternehmensgeräte! !