Bei KMU/mittelständischen Unternehmen spielt die Finanzabteilung eine immer strategischere Rolle. Die CFO und die Finanzabteilung allgemein werden Business-Partner, Business Maker oder jüngst auch Sustainable Business Partner genannt. Bei den operativen Entscheidungen spielen sie eine wichtige Rolle und nehmen hieran aktiv teil, sodass sie letztendlich die Leistung des Unternehmens steuern.
Welche Auswirkungen hat die Gesundheitskrise auf die Prioritäten der Finanzleitungen
Im Jahr 2018, haben das Beratungsunternehmen PwC und die französische Vereinigung der Finanzleiter und Auditoren (DFCG) 300 Finanzleiter nach Ihren Prioritäten gefragt.
Vor der Gesundheitskrise stand der Beitrag zur Wachstumsstrategie des Unternehmens ganz oben auf der Liste der CFO. Seitdem sind die Finanzleiter der Ansicht, dass die Leistungssteuerung nun den wichtigsten Platz einnimmt, gefolgt vom Cashmanagement und dann der Entwicklungsstrategie.
Hierbei gibt es drei große Schwerpunkte:
- Steuerung der Leistung dank des reibungslosen Ablaufs der Prozesse. Die CFO schaffen sich mehr Zeit mittels der Automatisierung und Vereinfachung der Budgetanalysen, um ihre Geschäftskenntnisse in den Dienst anderer Abteilungen zu stellen.
- Optimierung der Verfügbarkeit der Barmittel, Priorisierung der richtigen Cashverwaltung und die Zuverlässigkeit der Cashprognosen sind von wesentlicher Bedeutung, um die zwei wichtigsten Herausforderungen im Jahr 2021 anzugehen: Innovation und Wachstum.
- Beitrag zur Wachstumsstrategie, organisches Wachstum, externes Wachstum, die CFO gehen über ihren Verantwortungsbereich hinaus mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern.
Die Cybersicherheit: wichtiger Hebel für langfristige Neuerfindung und mehr Solidität.
Steuerung der Risiken, noch stärker seit der Krise. Diebstahl von Daten, Betrug, Rechtstreitigkeiten in Verbindung mit der DSGVO usw., der CFO mischt ganz vorne mit, um die Prävention und vorzeitige Identifizierung von Bedrohungen zu übernehmen.
In diesem Rahmen nutzt er seine bereichsübergreifende Position, um auf zwei Ebenen zu handeln und Folgendes zu übernehmen:
- Die Sensibilisierung und Bündelung des Risikomanagements im Rahmen seiner Beziehungen mit den Zulieferern, Investoren, Versicherern und öffentlichen Stellen.
- Die Stärkung des IT-Systems des Unternehmens (Nachverfolgbarkeit, Erstellung von Szenarien und Governance des Risikomanagements)
Dem Artikel von finyear über „die Prioritäten des Finanzleiters im Jahr 2021“ zufolge stehen die Finanzleitungen mit ihrem neuen stärker digitalen und vernetzten Umfeld entscheidenden Herausforderungen gegenüber, wie der Cybersicherheit, dem Beitrag der Cloud und den technologischen Innovationen. Aufgrund des erhöhten Risikos der Cyberangriffe sind die Sensibilisierung der Teams und die Sicherung der IT-Umgebungen die wichtigsten Bereiche, um dieses Risiko zu verringern.
Wie wäre es, wenn CSR die richtige Strategie wäre, um Rentabilität und Nachhaltigkeit zu vereinen und somit wieder auf den Wachstumspfad zu finden?
Die Berücksichtigung der CSR-Herausforderungen ist ein immer wichtigerer Bestandteil der Unternehmensstrategie. Die Unternehmen verfolgen mittlerweile eine „nachhaltige“ Entwicklung.. Dabei beschleunigen sie ihren Übergang, was auf den Druck der Vorschriften, Kunden, Mitarbeiter oder Investoren zurückzuführen ist.
Lange Zeit war die nachhaltige Entwicklung die Aufgabe der Kommunikations- bzw. Marketingabteilung oder sogar der Geschäftsführung bei kritischen Themen. Es ist jedoch eindeutig zu beobachten, dass CSR auf verschiedene Themen Anwendung finden kann: Personalabteilung, Einkauf, Governance aber auch Finanzen.
DDer CFO ist hier das Bindeglied, weshalb seine Rolle von Bedeutung ist: Diese Richtung schlagen wohl immer mehr CFO in KMU/mittelständischen Unternehmen ein.
Die Gesundheitskrise hat die Berücksichtigung der CSR-Herausforderungen in der Unternehmensstrategie noch beschleunigt. Denn die CFO sehen nun, dass die nicht finanzielle Leistung eines Unternehmens denselben Stellenwert hat wie die finanzielle Leistung.
Dieses umfassendere Engagement erklärt sich ebenfalls durch die zwei Hauptziele der CSR-Strategie, nämlich das Risikomanagement und die Kostensenkung, die unmittelbar mit der Arbeit des Finanzleiters verbunden sind
👉 Wenn Sie noch einen Schritt weiter gehen möchten: Entwicklungsfähige Miete, Leasebackusw. Olinn begleitet Sie bei der Finanzierung Ihrer Geräte und technologischen Lösungen, die Sie für Ihre Tätigkeit benötigen.
👉 Gut zu wissen
Unsere maßgeschneiderten Lösungen der entwicklungsfähigen Miete (Leasing) sind auf Ihre Bedürfnisse und Ihre finanziellen und operativen Einschränkungen angepasst. Sie umfassen das Sourcing, die Finanzierung, die Wartung, die Rückgabe und sogar die Wiederaufbereitung und sind gleichzeitig Teil eines CSR-Ansatzes.