Die Steuerlast seines Unternehmens verringern

Mietkauf, Steuergutschriften usw. Wie kann man die Steuerlast seines Unternehmens verringern?

Die Gesellschaftssteuer und die verschiedenen lokalen Abgaben (Abgabe auf Immobilien von Unternehmen, Abgabe auf den Mehrwert der Unternehmen, Grundsteuer) stellen für Ihre Finanzen eine schwere Last dar. Man kann jedoch die Steuerlast seines Unternehmens verringern! Dies ist insbesondere dank verschiedener Optimierungsstrategien möglich, wie beispielsweise der Absetzung von Aufwendungen, worunter der Mietkauf fällt. Erläuterungen.

Welche Steuern gelten für welche Unternehmen?

Die Unternehmen unterliegen verschiedenen Steuern und Abgaben. Eine oftmals schwerwiegende Besteuerung, die die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beeinträchtigt und ihre Rentabilität beeinflussen kann. Manchmal kann dies sogar zu heiklen Situationen führen, insbesondere in Zeiten der Gesundheitskrise, wo die Geschäftstätigkeit in gewissen Branchen stark nachgelassen hat.

 

Die Körperschaftssteuer

In Frankreich ist die wichtigste Steuer für Unternehmen die Körperschaftssteuer, die auf die Gewinne erhoben wird. Sie stellt für den Staat nach der Einkommensteuer und der Mehrwertsteuer (MwSt.) die drittwichtigste Ressource dar. Die Körperschaftssteuer liegt aktuell zwischen 15 und 31 % des Nettogewinns, in Abhängigkeit der erzielten Gewinne und des erzielten Umsatzes. Das französische Finanzgesetz von 2018 hat diesen Steuersatz ab dem Jahr 2022 jedoch auf 25 % herabgesenkt.

Von dieser Steuer sind die meisten Unternehmen betroffen: jene mit traditionellem Rechtsstatus wie die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), die Kapitalgesellschaften in vereinfachter Form (SAS), die AG (Aktiengesellschaften) und die Kommanditgesellschaften auf Aktien (SCA). Gewisse Status unterliegen jedoch nicht der Körperschaftssteuer, sondern der Einkommensteuer. Dies ist der Fall der Einzelunternehmen mit beschränkter Haftung (EIRL) und der Einmann-GmbH (EURL), deren Größe recht begrenzt ist.

 

Die lokalen Abgaben

Die Unternehmen unterliegen ebenfalls verschiedenen lokalen Abgaben. Insbesondere der Abgabe auf Immobilien von Unternehmen (CFE), deren Satz jedes Jahr von den Gemeinden votiert wird, sowie der Abgabe auf den Mehrwert der Unternehmen (CVAE), der Unternehmen mit einem Umsatz von über 152.500 € vorbehalten ist. Dies ist jedoch noch nicht alles: Die Unternehmen müssen ebenfalls eine Grundsteuer für ihre Industrie- oder Geschäftsanlagen sowie die geschäftlich oder industriell genutzten Grundstücke zahlen

 

Die MwSt.

Schließlich handelt es sich bei der MwSt. um eine Abgabe auf den Verbrauch, deren Satz meistens auf 20 % festgesetzt ist. Dieser kann für gewisse Branchen allerdings auf 10 % oder sogar 5,5 % gesenkt werden.

Wie kann man die Körperschaftssteuer verringern?

Die Körperschaftssteuer belastet die Buchhaltung eines Unternehmens zwar schwerwiegend, es gibt jedoch verschiedene Mittel, um sie zu verringern. Um die besten Strategien zur Steueroptimierung umzusetzen, sollten Sie sich allerdings an Ihren Buchprüfer wenden, der die verschiedenen geltenden Systeme am besten kennt. Hier einige Optionen, um die Steuerlast Ihres Unternehmens zu verringern.

 

Seine Rücklagen steigern

Wenn man seine Rücklagen steigert, dann „legt man Geld für weniger gute Zeiten zurück“. Diese Strategie hat in diesen schwierigen Zeiten ihre volle Bedeutung erhalten. Sie übertragen einen Teil Ihrer Gewinne in die Rücklagen und verringern somit den steuerpflichtigen Gewinn.

 

Die Verlustvorträge auf den Gewinn anrechnen

Sie haben in den vergangenen Jahren ein oder mehrere Geschäftsjahre mit einem Verlust abgeschlossen? Dann nutzen Sie dies! Sie verfügen somit über Verluste, die auf die zukünftigen Gewinne Ihres Unternehmens vorgetragen werden können. Die Gewinne stellen also Aufwendungen dar, die vom steuerpflichtigen Gewinn abgezogen werden können.

 

Die Gutschriften und Verringerungen der Körperschaftssteuer nutzen

Es gibt mehrere steuerliche Regelungen, mit denen man die Körperschaftssteuer verringern kann. Um zu verstehen, welche Sie nutzen können, müssen Sie sich unbedingt an einen Buchprüfer wenden.

 

Zu den geläufigsten zählen:

  • die Steuergutschrift für Forschung;
  • die Steuergutschrift für Innovation;
  • die Steuergutschrift für Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung;
  • die Steuergutschrift für Berufsbildung;
  • die Steuergutschrift für Familie;
  • die Steuergutschrift für die Entwicklung der Geschäftstätigkeit;
  • der Steuernachlass für Mäzenatenausgaben…

 

Sich in bestimmten Regionen weiterentwickeln

Die Niederlassung Ihres Unternehmens in gewissen subventionierten Gebieten kann zu Steuernachlässen auf Ihre Gewinne führen. In den ersten Jahren kann man von der Steuer sogar befreit sein.

 

Dies ist insbesondere der Fall in:

  • Gebieten, die Beihilfe mit regionaler Zweckbestimmung erhalten können (ZAFR);
  • städtischen Freizonen (ZFU);
  • Gebieten ländlicher Erneuerung (ZRR).

 

Belohnung Ihres Personals und Erhöhung Ihrer Vergütung als Unternehmensleiter

Wenn Sie weniger Körperschaftssteuern zahlen möchten, können Sie Ihrem Personal Prämien auszahlen oder sogar Ihre Vergütung als Unternehmensleiter erhöhen. Aus welchem Grund? Hierbei handelt es sich um Aufwendungen, die von ihrem steuerpflichtigen Ergebnis abzugsfähig sind. Der Nachteil? Sie zahlen dann mehr Sozialabgaben.

 

Rückgriff auf den Mietkauf

Zur Finanzierung Ihrer Investitionen können Sie sich für den Mietkauf entscheiden. Dieses System ermöglicht es Ihnen, die Nutzung eines Geräts über einen langen Zeitraum zu mieten, anstatt bei einem Kreditinstitut ein Darlehen aufzunehmen. Welchen Vorteil dies bietet? Die Monatsraten werden in den Aufwendungen verbucht, ebenso wie der Kauf von Rohstoffen für eine Herstellungstätigkeit oder Ihre Geschäftsausgaben, weshalb sie von ihren Gewinnen abzugsfähig sind.

Die abzugsfähigen Aufwendungen sind jene, die im Interesse des Unternehmens getätigt werden. Sie erklären somit weniger Gewinne und zahlen dann weniger Körperschaftssteuer. Eine interessante Lösung für die Geldbestände Ihres Unternehmens!

 

👉 Auch interessant: Die Vorteile des Mietkaufs zur Stabilisierung der Geldbestände.

 

Olinn begleitet Sie bei der Verwaltung Ihres Unternehmens! Kontaktieren Sie uns!