CSR: Warum das Finanzierungsleasing eine Waffe gegen Verschwendung ist

Immer mehr Unternehmen verfolgen heute eine CSR-Strategie (Corporate Social Responsibility). Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die Finanzierungsleasing für die Beschaffung von Ausrüstungen verwenden, anstatt eine traditionellere Finanzierungsweise – zum Beispiel einen Bankkredit – zu nutzen. Tatsächlich könnte das Finanzierungsleasing durchaus eine Waffe gegen Verschwendung und ein Beitrag zum Schutz der Umwelt sein, eine der Säulen der CSR-Strategie. Warum? Wie? Erläuterungen.

Die Kreislaufwirtschaft, eine der Säulen von CSR

2011 definierte die Europäische Kommission CSR als „Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“. CSR umfasst somit wichtige Themen wie verantwortungsbewusster Einkauf, berufliche Gleichstellung oder die Kreislaufwirtschaft, ein Prinzip, das durch das Finanzierungsleasing unterstützt wird.

Im Gegensatz zur linearen Wirtschaft, die aus der Industrialisierung hervorging, besteht die Kreislaufwirtschaft darin, Güter und Dienstleistungen auf nachhaltige Weise zu produzieren, indem der Verbrauch und die Verschwendung von Ressourcen sowie die Produktion von Abfällen gesenkt werden. Sie ist somit ein neues Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, sich von der „Wegwerfgesellschaft“ zu verabschieden und auf verschiedene Probleme zu reagieren:

  • die Bewahrung erschöpflicher Ressourcen;
  • der Schutz der Umwelt, insbesondere durch Begrenzung des CO2-Fußabdrucks;
  • die Förderung der nachhaltigen wirtschaftlichen und industriellen Entwicklung der Regionen;
  • die Reduzierung von Abfällen und Verschwendung, insbesondere durch das Recycling.

Ist Finanzierungsleasing ein Hebel für CSR?

Die Kreislaufwirtschaft basiert auf verschiedenen Säulen wie nachhaltige Beschaffung (Berücksichtigung der Umweltauswirkungen der verwendeten Ressourcen), verantwortungsbewusster Konsum (Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Folgen in allen Phasen des Produktlebenszyklus, für öffentliche und private Käufer) oder auch der Ökonomie der Funktionalität (auch „Verbrauchswirtschaft“ genannt). Letzteres Konzept zielt darauf ab, den Gebrauch anstelle des Besitzes zu bevorzugen, das heißt eine Dienstleistung zu verkaufen und nicht eine Ware. Und genau darum geht es beim Finanzierungsleasing, das Olinn anbietet.

Anstatt eine Anlage oder ein Gerät zu kaufen, mieten Sie es über einen längeren Zeitraum. Sie zahlen also für die Nutzung der Ausrüstung während der Zeit, in der sie Ihnen zur Verfügung gestellt wird, und nicht für ihren Besitz. Bei Vertragsende übernimmt Olinn die Rücknahme, die Generalüberholung und das Recycling Ihrer Altgeräte über spezialisierte Unternehmen. So können Sie Ihre Geräte laufend erneuern und verfügen stets über die modernsten Geräte, und Sie verfolgen einen verantwortungsvollen und nachhaltigen CRS-Ansatz.

Finanzierungsleasing: Verwaltung der verschiedenen Lebenszyklen des Produkts

Das Finanzierungsleasing umfasst die Bereitstellung eines Wirtschaftsguts, aber auch die Wartung der Ausrüstung und die Rücknahme des Geräts. Wenn Sie sich zum Beispiel für Ihren Computer- oder Smartphone-Bestand für ein Finanzierungsleasing entscheiden, werden diese Geräte generalüberholt und beginnen danach ein neues Leben bei Unternehmen oder Privatpersonen. Wenn ein Gerät dann am Ende seiner Lebensdauer angelangt ist, können seine Bestandteile recycelt werden. Dadurch wird die Verschwendung begrenzt, weil diese Computer nicht weggeworfen werden, wenn sie im Hinblick auf Ihre Bedürfnisse veraltet sind.

Dasselbe Prinzip gilt für eine Fahrzeugflotte: Am Vertragsende nehmen wir Ihre Fahrzeuge zurück und ersetzen sie durch neuere Modelle mit geringerem Energieverbrauch, zum Beispiel Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Sie erhalten auch Autos, die immer gut gewartet und daher weniger umweltschädlich sind.

Dieses Prinzip kann auch für medizinische Geräte angewendet werden, inklusive Wartungsdienst und Rücknahme der Geräte, wenn dies erforderlich wird. Unternehmen, die sich für Ihre Ausrüstungen für Finanzierungsleasing entscheiden, verfolgen somit eine CSR-Strategie (Corporate Social Responsibility). Ihr Ziel: weniger Verschwendung und ein längerer Produktlebenszyklus, während die Leistungsfähigkeit des Unternehmens gewährleistet bleibt.

Olinn begleitet Sie bei der Verwaltung der Ausrüstungen Ihres Unternehmens!