Für die Unternehmen ist es entscheidend, die Verwaltung des Lebenszyklus Ihres IT-Parks zu beherrschen: PCs und Laptops, Server, Tablets usw. Aus welchem Grund? Da sie somit die Wartungsarbeiten und neuen Anschaffungen dieser Geräte antizipieren und vor allem die Kosten und die damit verbundene CO2-Bilanz beherrschen können.
Lebenszyklus eines PCs und CO2-Bilanz
Der Lebenszyklus eines PCs oder eines Produkts im Allgemeinen bezeichnet die verschiedenen Verwaltungsphasen eines Gegenstands, von seiner Herstellung bis zu seiner Vernichtung oder Wiederverwertung. Bei einer professionellen Nutzung geht man von einer Lebensdauer (Nutzungsdauer) von 5 Jahren für einen PC und von 3 Jahren für einen Laptop aus.
Der Lebenszyklus umfasst:
- den Kauf der Rohstoffe;
- den Transport der Rohstoffe;
- die Herstellung der Komponenten des Produkts und sein Zusammenbau;
- die Nutzungsdauer des Produkts;
- die Beseitigung, das Recycling und die Aufbesserung des Produkts oder seiner Komponenten.
Der Lebenszyklus eines PCs hat offensichtlich nicht zu unterschätzende ökologische Folgen auf sämtlichen Ebenen. Wenn man sich die Rohstoffe vor Augen hält, dann braucht ein IT-Gerät neben dem Plastik auch Metalle wie Kupfer, Aluminium, Blei, Zink, Nickel, Quecksilber, Kobalt usw.
Und die Förderung dieser Stoffe kann sich als verschmutzend herausstellen. Der Transport ist natürlich auch ein verschmutzender Faktor, ebenso wie die Herstellung selber des Geräts. Hierbei müssen fossile Energien und riesige Wassermengen eingesetzt werden. Die Nutzung des IT-Geräts wiederum hat auch den Verbrauch von Strom zur Folge.
Zur Verringerung der CO2-Bilanz ihres IT-Parks haben Unternehmen drei Möglichkeiten:
- Das Sourcing: Sie können wiederaufbereitete Geräte kaufen oder Zulieferer auswählen, die einen CSR-Ansatz (Corporate Social Responsibility) verfolgen.
- Die Nutzung: Manchmal kann es sinnvoll sein, den Lebenszyklus seiner Maschinen zu verlängern oder sie durch ökologischere Modelle auszutauschen.
- Das Ende des Lebenszyklus: Die IT-Geräte können wiederaufbereitet, um von anderen Nutzern verwendet zu werden, oder recycelt und an die richtigen Stellen versandt werden.
👉 Gut zu wissen
Die Elektro- und Elektronik-Altgeräte unterliegen besonderen Vorschriften. Bestimmte Bestandteile gelten sogar als gefährliche Abfälle und müssen deshalb in Frankreich in Anlagen für die Lagerung von gefährlichen Abfällen gelagert werden.
Wie können Sie den Lebenszyklus Ihrer PCs optimieren?
Aus sowohl finanziellen als auch ökologischen Gründen sollte der Lebenszyklus eines PCs optimiert werden. Zunächst wird man versuchen, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern, um so die Investition in neue IT-Geräte hinauszuzögern.
Diese Vorgehensweise hat jedoch mehrere Nachteile:
- Höhere Wartungskosten: Je älter Ihr IT-Park ist, umso mehr Defekte und Probleme treten auf, die den Einsatz eines Technikers voraussetzen. Darüber hinaus müssen bestimmte Bestandteile ersetzt werden.
- Sicherheitsrisiken: veraltete Software, nicht aktualisierte Anwendungen usw. Die alternden Systeme weisen eine höhere Wahrscheinlichkeit von bei Hackern wohlbekannten Sicherheitslücken auf. Die neusten Generationen von PCs bieten fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen und können Datenverluste und Cyberangriffe besser abblocken. Dies ist für jede Art von Unternehmen extrem wichtig.
- Eine nachlassende Produktivität: Die PCs werden im Laufe der Jahre leider langsamer. Aus welchem Grund? Da sie Daten aufbewahren, die Ihren Speicher belasten. Ein neuer PC ist in jedem Fall stets schneller und leistungsfähiger als ein 3 oder 4 Jahre altes Modell.
Um den Lebenszyklus Ihrer PCs bestmöglich handzuhaben, muss man ihre Neuanschaffung in Abhängigkeit seiner Bedürfnisse antizipieren. Hierzu können Sie sich beispielsweise für den Mietkauf entscheiden, der zahlreiche Vorteile bietet. Dank dieser Lösung finanzieren Sie die Nutzung Ihres IT-Parks mittels einer Monatsrate, die ebenfalls die Wartung, Reparaturarbeiten und eine Begleitung umfasst.
Darüber hinaus können Sie im Rahmen Ihres Vertrags die IT-Geräte ersetzen, wenn dies aufgrund Ihrer Tätigkeit erforderlich ist und nicht erst, wenn Ihre Geräte bereits zu alt sind. Die Kosten in Verbindung mit der Neuanschaffung und der Wartung Ihres IT-Parks sind somit unter Kontrolle und Sie verfügen stets über leistungsfähige Geräte.
Diese Lösung trägt ebenfalls zur Verringerung der CO2-Bilanz des Lebenszyklus Ihrer IT-Geräte bei:
- Ihre alten Geräte werden wiederaufbereitet, um von anderen Nutzern benutzt zu werden;
- Sie werden beim Sourcing Ihrer Geräte begleitet, und können sich somit beispielsweise für wiederaufbereitete PCs entscheiden;
- bei Bedarf werden Ihre Geräte zurückgenommen und wiederaufbereitet, stets unter Einhaltung der geltenden Normen bezüglich des Datenschutzes und der Verwaltung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Dank der Beherrschung des Lebenszyklus Ihrer IT-Geräte können Sie also nicht nur Ihre Kosten senken, sondern auch Ihre CSR-Bilanz verbessern.
👉 Auch interessant: CSR: Hebel für die Unternehmensleistung.
Olinn begleitet Sie bei der Verwaltung Ihrer IT-Geräte !